Ausstellung

HAËL. Margarete Heymann-Loebenstein und ihre Werkstätten für künstlerische Keramik 1923–1934

6. Juli bis 29. Oktober 2023

1923, vor genau 100 Jahren, eröffnete vor den Toren der Kunstmetropole Berlin ein visionäres Designunternehmen: Die Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik. Gegründet von der ehemaligen Bauhausschülerin Margarete Heymann-Loebenstein (1899–1990) entwickelte sich die Firma rasch zum künstlerisch fortschrittlichsten und stilistisch wie technisch anspruchsvollsten Keramikhersteller Deutschlands. Mit ihren abstrakten Formen, leuchtenden Glasuren und expressiven Dekoren setzten Haël-Keramiken Designstandards und wurden inner- und außerhalb Europas erfolgreich vertrieben. Als herausragende Beispiele für die Keramikproduktion der Weimarer Republik befinden sie sich heute in zahlreichen internationalen Museumssammlungen.

Als jüdische Unternehmerin sah sich Heymann-Loebenstein 1934 gezwungen, die Haël-Werkstätten weit unter Wert zu verkaufen; die junge Keramikerin Hedwig Bollhagen eröffnete dort die bis heute erfolgreichen HB-Werkstätten. Margarete Heymann-Loebenstein emigrierte nach Großbritannien, wo sie weiterhin als Künstlerin und Designerin tätig war, an den früheren Erfolg jedoch nicht mehr anknüpfen konnte.

In der Ausstellung im Bröhan-Museum werden etwa 250 Keramiken gezeigt, es erscheint ein umfangreicher Katalog.

Kuratorin: Dr. Anna Grosskopf

Werbemotiv: Margarete Heymann-Loebenstein, um 1925, Bauhaus-Archiv Berlin
Foto aus dem Produktkatalog der Haël-Werkstätten, 1931, mit freundlicher Unterstützung von M+R Fricke, Berlin
Margarete Heymann-Loebenstein / Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, Vase, um 1925/30, Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam © Estate of Margarete Marks. All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023

PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

Kuratorinnenführung
Am Di, 4.7., 18 Uhr, findet eine Live-Tour auf Instagram @broehan-museum statt.
So, 13.08. sowie So, 03.09., jeweils 16 Uhr. Die Führungen sind kostenlos (zzgl. Eintritt).

Workshop für Schulklassen: „Tape That!“
Verrückte Muster, geschwungene Linien, geometrische Formen: Die Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik haben Alltagsgegenstände wie Vasen und Teller mit bunten, ausgefallenen Dekoren hergestellt. Wir machen uns auf, sie zu entdecken, finden heraus, warum dieses Design so angesagt war und lassen uns inspirieren für unser eigenes Kunstwerk aus buntem Klebeband – ganz im Sinne der Tape Art.
Interaktiver Rundgang durch die Ausstellung mit praktischem Teil, Dauer: 120 min
6.-10. Klasse, 60 € (inkl. Führung und Workshopmaterial)
Weitere Informationen und Buchung unter: vermittlung@broehan-museum.de, Tel.: 030/32690625

Workshop für Schulklassen: „Farben sprühen“
Wir designen Formen und Muster, entwerfen Schablonen aus Papier und sprühen mit Airbrush-Pistolen unser eigenes Motiv auf Papier. Es wird spritzig und bunt!
Interaktiver Rundgang durch die Ausstellung mit praktischem Teil, Dauer: 120 min
6.-10. Klasse, 60 € (inkl. Führung und Workshopmaterial)
Weitere Informationen und Buchung unter: vermittlung@broehan-museum.de, Tel.: 030/32690625

Kostenlose „Familiensonntage“
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11 Uhr, für Kinder (5-12 Jahre) und ihre Familien, 90 min.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung erforderlich unter: vermittlung@broehan-museum.de, Tel: 030/32690625