
Belles choses. Art Nouveau um 1900
7. Dezember 2023 bis 14. April 2024Naturhaft bewegte Linien, raffiniert geschwungene Formen und ein überbordender Reichtum an floralen, figürlichen und abstrakten Ornamenten – das sind die Erkennungszeichen des Art Nouveau, der französischen und belgischen Variante des Jugendstils. Frankreich und Belgien hatten einen Hauptanteil an der Aufbruchsbewegung der europäischen Kunst und Gestaltung um 1900, die der Moderne den Weg ebnete. Besonders von Paris ging eine enorme Sogwirkung aus: Hier wirkten Architekten wie Hector Guimard und Eugène Gaillard; Plakatgestalter wie Henri de Toulouse-Lautrec und Alfons Mucha revolutionierten das Grafikdesign.
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Bröhan-Museums widmet sich die umfangreiche Ausstellung einem der Schwerpunkte des Hauses – dem französischen und belgischen Art Nouveau. Mit spielerischer Heiterkeit und vor allem der floralen Ornamentik schufen die Art-Nouveau-Künstler in Zentren wie Brüssel, Paris und Nancy eine neue Gestaltung für die Belle Epoque, die schon bald ganz Europa in ihren Bann schlug. Mit Spitzenstücken aus nationalen und internationalen Privatsammlungen lässt das Bröhan Museum den Glanz dieser Epoche wiederaufleben. Die Leihgaben werden teils zum ersten Mal öffentlich gezeigt.
Medienpartner: Wall GmbH, rbb Kultur, tip, Exberliner, Dinamix
Kuratorin der Ausstellung: Dr. Anna Grosskopf
Ausstellungsgestaltung: Katleen Arthen
Werbemotiv: Privat Livemont, Plakat „Absinth Robette“, 1896 (Detail), Paul und Diana Tauchner. Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023
PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Kostenlose öffentliche Führungen (zzgl. Museumseintritt)
an jedem Sonntag, 15 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich (an jedem ersten Sonntag im Monat findet die Führung bereits um 11 Uhr statt)
Kostenlose Kuratorinnenführungen (zzgl. Museumseintritt)
Sa, 30.12./17.2./13.4., jeweils 16 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich
Digitale Kuratorinnenführung
Am Do, 7.12., 18 Uhr, findet eine Live-Tour auf Instagram @broehan-museum statt.
Europäische Tage des Kunsthandwerks
Kostenlose Führung (zzgl. Museumseintritt), Sa, 6.4., 15 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich
Berliner Jugendstil
Führung und Gespräch mit den Autorinnen Heike M. Johennig und Birgit Ströbel
Freitag, 1. März 2024, 18 Uhr, Eintritt frei
Entdeckerheft
Das kostenfreie Entdeckerheft begleitet Kinder (6-12 Jahre) und Familien beim Rundgang durch die Ausstellung.
Programm für Schulklassen
Im Rahmen der Ausstellung bieten wir Programme für Schulklassen an. Weitere Infos hier
Osterferien im Bröhan-Museum: Designlabor. Natur aus dem 3D-Drucker
Di-Fr, 2.-5.4.2024, 10 – 15 Uhr. Für Kinder von 8-12 Jahren
Buchung unter www.jugend-im-museum.de
Kostenlose „Familiensonntage“
jeden 3. Sonntag im Monat, 11 Uhr, für Kinder (5-12 Jahre) und ihre Familien, 90 min.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter: vermittlung@broehan-museum.de, Tel: 030/32690625

Vase mit Nachtschmetterling
um 1898
Ausführung Manufaktur Émile Gallé, Nancy
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, Berlin

Ondine (Undine)
um 1900
Ausführung Edmond Lachenal, Paris
Paul und Diana Tauchner
Foto: Marianne Franke

Etagere „Ombelles“ (Dolden)
1903
Entwurf Ausführung Manufaktur Émile Gallé, Nancy
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, Berlin

La Morphinomane (Die Morphiumsüchtige)
1897
Paul und Diana Tauchner
Foto: Marianne Franke

Danseuse au cothurne (Tänzerin mit Kothurn) aus dem Tafelaufsatz „Le jeu de l’écharpe“ (Das Schärpenspiel)
um 1900
Ausführung Bronzegießerei Susse Frères, Paris
Paul und Diana Tauchner
Foto: Marianne Franke

Loïe Fuller
um 1899/1900
Paul und Diana Tauchner
Foto: Marianne Franke

Diane (Diana)
1898
Paul und Diana Tauchner
Foto: Marianne Franke

Plakat „Monaco Monte-Carlo“
1897
Druck Imprimerie F. Champenois, Paris,
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Bassenge Auktionen, Berlin

Plakat „Absinth Robette“
1896
Paul und Diana Tauchner
Foto: ADER/E. Robin/E. Brossette

Plakat „Troupe de Mlle. Églantine“
1896
Paul und Diana Tauchner,
Foto: Marianne Franke