
Luigi Colani und der Jugendstil
verlängert bis 29. August 2021Die Live-Führung mit unserem Direktor Dr. Tobias Hoffmann ist auch auf unserem Youtube-Kanal zu sehen:

„Das Bauhaus ist out!“ stellte Luigi Colani fest und forderte stattdessen 1977 die „Renaissance des Jugendstils“. Luigi Colani (1928-2019), gebürtiger Berliner, geniales Multitalent und Superstar der Selbstinszenierung, zettelte damit eine Revolution im deutschen Design an. Er war eine der facettenreichsten Designerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und ist nur schwer in seiner Gesamtheit zu fassen. Der streitbare Student der Berliner Hochschule der Künste und Absolvent der Pariser Sorbonne schrieb mit seinen visionären Ideen und biomorphen Formen Design-Geschichte. Die Natur war dabei seine wichtigste Inspirationsquelle, was den Querdenker mit dem Jugendstil verband.
Colani sorgte in den 1960er Jahren auch deshalb für eine Revolution im deutschen Design, weil er sich selbst und seinen Namen zur Marke machte. Er nutzte die Möglichkeiten des neuen Materials Kunststoff zu außergewöhnlichen und futuristischen Formen. Oft knüpft er dabei an florale und organische Formen des Jugendstils an, dessen grundlegende Ideen und Konzepte er weiterentwickeln wollte.
In der Ausstellung im Bröhan-Museum werden seine Entwürfe den Jugendstilobjekten der eigenen Sammlung gegenübergestellt. Die floralen Objekte aus der Zeit des Jugendstils und die Werke Colanis stehen für den Traum von einer besseren Welt.
Medienpartner: Wall GmbH, rbb Kultur, tip Berlin Magazin, Dinamix
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Wienand Verlag.
Kurator: Dr. Tobias Hoffmann
Ausstellungsgestaltung: Katleen Arthen
Gestaltung Werbemotiv: Gerwin Schmidt, München, unter Verwendung von: Luigi Colani, Armlehnensessel, Prototyp, 1965, fiberglasverstärktes Polyester, POPDOM

Digitaler Guide
Als Vermittlungstool bietet unser kostenloser digitaler Guide Informationen und Hintergründe zur Ausstellung. Vor und während des Ausstellungsbesuchs erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt Colanis.
Der digitale Guide findet sich unter: guide.broehan-museum.de
Luigi Colani Sessel-Plastik (Prototyp) 1965 Sammlung POPDOM Foto: Colya Zucker © Colani Design Germany GmbH Luigi Colani, Der Künstler im Garten, sitzend auf „Der Colani“ 1976 Fotografie Sammlung POPDOM Luigi Colani Modellfotografie des Großraum-Passagierflugzeugs „Megalodon“ 1977 Sammlung POPDOM © Colani Design Germany GmbH Luigi Colani Entwurfszeichnung „Egli-Motorrad“ 1985 Sammlung POPDOM © Colani Design Germany GmbH Luigi Colani Ringnor Kinderstapelstuhl 1973 Sammlung POPDOM © Colani Design Germany GmbH Im Hintergrund: Richard Riemerschmid Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst Armlehnstuhl, 1902 Bröhan-Museum, Berlin Foto: Colya Zucker © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Richard Riemerschmid Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk (München) Vorlegemesser, 1898/99 Bröhan-Museum, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Unten: Luigi Colani Flugzeug-Bordbesteck (Kleinserie), um 2000 Sammlung POPDOM Foto: Colya Zucker © Colani Design Germany GmbH Luigi Colani Ritzenhoff Daumenglas 1973 Sammlung POPDOM Foto: Colya Zucker © Colani Design Germany GmbH Bruno Paul Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk (München) Armlehnstuhl, nach 1902 Bröhan-Museum, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Rechts: Luigi Colani COR Schlaufenstuhl „Polycor“, 1968 Sammlung POPDOM Foto: Colya Zucker © Colani Design Germany GmbH Loetz Witwe, Klostermühle (Böhmen) Vase vermutlich um 1901 Bröhan-Museum, Berlin Foto: Martin Adam, Berlin