Ausstellung

Design für Kinder

13. Oktober 2024 - 16. Februar 2025

Spielen, lernen, essen, schlafen und aktiv sein – wie Kinder heute aufwachsen, ist nicht zuletzt eine Frage des Designs. Seit dem 19. Jahrhundert werden kindliche Lebens- und Erfahrungswelten durch eigens für sie gestaltete Möbel, Spielzeuge, Bücher und Alltagsobjekte geprägt. Schon diese frühen Designobjekte gewähren Einblick in das Phänomen Kindheit und den Wandel seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung. Im 20. Jahrhundert, das von der schwedischen Pädagogin Ellen Key 1900 zum „Jahrhundert des Kindes“ ausgerufen wurde, entwickelte sich die Planung von Räumen und Objekten für Kinder zu einer eigenständigen Disziplin. Dabei hat gerade die Beschäftigung mit dem Thema Kindheit modernen Gestalterinnen und Gestaltern oftmals besondere Freiheit und Kreativität verliehen – von der Reformgestaltung um 1900 über das Bauhaus und das Nachkriegsdesign in Ost und West bis in die Gegenwart. Mit seinen hohen Anforderungen an Einfachheit und intuitive Benutzbarkeit kann Design für Kinder geradezu als Paradigma für gutes Design gelten.

„Design für Kinder“ versammelt Beispiele aus Möbel-, Produkt- und Grafikdesign und verortet diese in ihrer Entstehungszeit. Neben der Gestaltung von Kinderzimmern und Spielplätzen, werden für Kinder gestaltete Objekte auch unter dem Aspekt ihrer natürlichen oder künstlichen Materialität betrachtet. Ein eigener Raum zum Thema Kinderbücher präsentiert nicht nur historische Beispiele, sondern stellt auch eine kleine Bibliothek zum Stöbern, Anschauen und Vorlesen bereit. Die Ausstellung richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen und enthält viele interaktive Elemente, an denen ausprobiert, gespielt und (probe-)gesessen werden darf. Sie fordert zum Perspektivwechsel zwischen Groß und Klein auf und ist eine Einladung an erwachsene Designinteressierte, die materielle Welt mit den Augen des Kindes zu betrachten.

Medienpartner: Wall GmbH, radio3, Himbeer, tip, The Berliner, Dinamix
Gefördert durch die IKEA Stiftung

Kuratorisches Team: Theresa Augustin M.A., Dr. Anna Grosskopf (Leitung), Jana Marie Jarzembowski M.A. (Bildung und Outreach), Nils Martin Müller M.A. (Bildung und Outreach)
Ausstellungsgestaltung: Katleen Arthen

Kind mit Spielgerät „Schaukelwanne“ von Günter Beltzig, um 1966, Foto: Dr. Roman Fink © Iri Beltzig – Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2024

INSTAGRAM LIVE TOUR

Falls ihr unsere Instagram Live Tour verpasst habt, haben wir hier ein kleines Highlight für euch: Begleitet Kuratorin Dr. Anna Grosskopf und Nils Müller, den Curator of Outreach, auf einer spannenden Entdeckungsreise durch die Ausstellung „Design für Kinder“!

Programm zur Ausstellung

Eröffnung der Ausstellung

So, 13.10., 11–13 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Kostenlose Familienführungen (zzgl. Museumseintritt)

jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, 11–12 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich

Kostenlose öffentliche Führungen (zzgl. Museumseintritt)

an jedem Samstag, 16 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich

Kostenlose öffentliche Führungen (zzgl. Museumseintritt)

an jedem 1. Sonntag im Monat, 13 – 14 Uhr & 16 – 17 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich

Digitale Kuratorenführung

Am Mo, 14.10., 18 Uhr, findet eine Live-Tour auf Instagram @broehan_museum statt.

Comic-Lesung: „Kinderland“ und Live-Zeichnen mit dem Berliner Comiczeichner Mawil

Sa, 18.1., 11 Uhr, weitere Infos hier.

Designbande – kreatives Mitmach-Atelier

Drop-In-Angebot, jeden 1. Sonntag im Monat, 13–16 Uhr,
Anmeldung nicht erforderlich

Kostenlose „Familiensonntage“

Jeden 3. Sonntag im Monat, 11 Uhr, für Kinder (5–12 Jahre) und ihre Familien, 90 min.,
Anmeldung erforderlich unter: vermittlung@broehan-museum.de, Tel: 030/32 69 06 25

Herbstferien im Bröhan Museum

Jeden Tag ein Buch! Fantastische Seiten gestalten, zeichnen und erzählen, Mo–Do, 21.–24.10., 10–15 Uhr.
Für Kinder von 8–12 Jahren, weitere Infos und Anmeldung hier .

Fortbildung für Lehrkräfte

Do, 17.10., oder Fr, 18.10., jeweils 16–18 Uhr.
Nach einer exklusiven Führung durch die Ausstellung wird das Vermittlungsprogramm für Schulklassen vorgestellt.
Anmeldung erforderlich. Weitere Infos hier .

Programm für Schulklassen im Rahmen der Ausstellung

Weitere Infos und Anmeldung hier .