Franz Hagenauer, Spiegel mit Frauenkopf
Blog

Schätze aus der Sammlung // Franz Hagenauer: Spiegel mit Frauenkopf

27. Januar 2022

1898 wurde in Wien vom Ziselier- und Gürtlermeister Carl Hagenauer (1872–1928) eine Metallwerkstätte gegründet: Die Werkstätte Hagenauer. In Wien befand sich um die Jahrhundertwende das Zentrum der florierenden österreichischen Metallkunstindustrie. Zwar war die Werkstätte Hagenauer nur eine von vielen kunsthandwerklichen Betrieben dort, doch durch ihren charakteristischen Stil entstanden einige Arbeiten,

» Weiterlesen» Read more
Eugène Gaillard, Speisezimmer
Blog

Im Fokus // Bröhan Total! – Eine Jubiläumsausstellung

15. November 2021

„Ich hatte bemerkt, dass in der Epoche um 1900 ein kaum bekannter Schatz lag, der nur darauf zu warten schien, gehoben zu werden.“ So beschrieb Karl H. Bröhan (1921­–2000) selbst die Motivation zum Aufbau seiner Sammlung.  Am 6. Juli 2021 wäre der Berliner Mäzen und Museumsgründer 100 Jahre alt geworden.

» Weiterlesen» Read more
Rondella-Leuchte
Blog

Schätze aus der Sammlung // Rondella – Funktion im Fokus

17. Mai 2021

Was macht ein seriell hergestelltes Produkt zu einem künstlerischen Objekt, das sich durch bemerkenswert zeitloses Design auszeichnet? Christian Dell (1893-1974) gestaltete 1928 eine Tisch- und Arbeitsleuchte mit dem prägnanten Namen „Rondella“. Zunächst wurde das Modell in Oberursel im Taunus, ab 1931 in der Leuchtenfabrik Bünte & Remmler in Frankfurt am

» Weiterlesen» Read more
Erwerbungsbuch Bröhan-Museum
Blog

Zum Tag der Provenienzforschung am 14. April 2021 – Die Geschichte der Sammlung des Bröhan-Museums

14. April 2021

Der Gründer des Museums ist der Hamburger Unternehmer Karl H. Bröhan (1921–2000). Vor seinem Umzug nach Berlin mit seiner Familie im Jahr 1965 war er Inhaber einer zahnmedizinischen Großhandlung. Bröhans Erfolgsjahre fielen mit den Aufstiegsjahren der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Die Grundpfeiler des Sammelns – Kenntnisse und die finanziellen Mittel – hatte Bröhan von Hause aus nicht, sondern er erarbeitete sich alles selbst.

» Weiterlesen» Read more
Dr. Sabine Meister bei der Untersuchung eines Bildes
Blog

„Der ganze Bestand muss unter die Lupe!“ Sammlungskuratorin Dr. Sabine Meister im Interview

5. März 2021

Bröhan-Museum: Frau Dr. Meister, seit Anfang dieses Jahres sind Sie im Bröhan-Museum als Sammlungskuratorin tätig. Das heißt, Sie betreuen die Sammlung des Hauses mit dem Schwerpunkt Provenienzforschung. Worauf bezieht sich dieser Begriff, „Provenienzforschung“? Sabine Meister: Das Wort Provenienz kommt aus dem Lateinischen: „provenire“ heißt „herkommen“ oder „abstammen“. Es wird also

» Weiterlesen» Read more
Hector Guimard, Buffet mit Seerosen, 1899/1900, Bröhan-Museum
Blog

Schätze aus der Sammlung // Hector Guimard: Buffet mit Seerosen

1. Dezember 2020

Der Art-Nouveau-Künstler Hector Guimard (1867-1942) entwarf für seine Bauwerke sowohl die Architektur als auch Möbel und das dekorative Zubehör. Eines dieser Möbelstücke ist das Buffet mit Seerosen. Es gehört zur Sammlung des Bröhan-Museums und ist in unserer Ausstellung „Luigi Colani und der Jugendstil“ zu sehen. Der 1867 in Lyon geborene

» Weiterlesen» Read more