Rondella-Leuchte
Blog

Schätze aus der Sammlung // Rondella – Funktion im Fokus

17. Mai 2021

Was macht ein seriell hergestelltes Produkt zu einem künstlerischen Objekt, das sich durch bemerkenswert zeitloses Design auszeichnet? Christian Dell (1893-1974) gestaltete 1928 eine Tisch- und Arbeitsleuchte mit dem prägnanten Namen „Rondella“. Zunächst wurde das Modell in Oberursel im Taunus, ab 1931 in der Leuchtenfabrik Bünte & Remmler in Frankfurt am

» Weiterlesen» Read more
Erwerbungsbuch Bröhan-Museum
Blog

Zum Tag der Provenienzforschung am 14. April 2021 – Die Geschichte der Sammlung des Bröhan-Museums

14. April 2021

Der Gründer des Museums ist der Hamburger Unternehmer Karl H. Bröhan (1921–2000). Vor seinem Umzug nach Berlin mit seiner Familie im Jahr 1965 war er Inhaber einer zahnmedizinischen Großhandlung. Bröhans Erfolgsjahre fielen mit den Aufstiegsjahren der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Die Grundpfeiler des Sammelns – Kenntnisse und die finanziellen Mittel – hatte Bröhan von Hause aus nicht, sondern er erarbeitete sich alles selbst.

» Weiterlesen» Read more
Dr. Sabine Meister bei der Untersuchung eines Bildes
Blog

„Der ganze Bestand muss unter die Lupe!“ Sammlungskuratorin Dr. Sabine Meister im Interview

5. März 2021

Bröhan-Museum: Frau Dr. Meister, seit Anfang dieses Jahres sind Sie im Bröhan-Museum als Sammlungskuratorin tätig. Das heißt, Sie betreuen die Sammlung des Hauses mit dem Schwerpunkt Provenienzforschung. Worauf bezieht sich dieser Begriff, „Provenienzforschung“? Sabine Meister: Das Wort Provenienz kommt aus dem Lateinischen: „provenire“ heißt „herkommen“ oder „abstammen“. Es wird also

» Weiterlesen» Read more
Hector Guimard, Buffet mit Seerosen, 1899/1900, Bröhan-Museum
Blog

Schätze aus der Sammlung // Hector Guimard: Buffet mit Seerosen

1. Dezember 2020

Der Art-Nouveau-Künstler Hector Guimard (1867-1942) entwarf für seine Bauwerke sowohl die Architektur als auch Möbel und das dekorative Zubehör. Eines dieser Möbelstücke ist das Buffet mit Seerosen. Es gehört zur Sammlung des Bröhan-Museums und ist in unserer Ausstellung „Luigi Colani und der Jugendstil“ zu sehen. Der 1867 in Lyon geborene

» Weiterlesen» Read more
Blog

Im Fokus // Der proletarische Blick – Arbeiterfotografie der 1920er Jahre von Kurt Pfannschmidt, Ernst Thormann und Richard Woike

28. Oktober 2020

Die Ausstellung „Der proletarische Blick“ vermittelt ein emotionsreiches und komplexes Bild der Zwischenkriegsjahre. Kurt Pfannschmidt (1900-1987), Ernst Thormann (1905-1984) und Richard Woike (1901-1976) dokumentieren diese Zeit in ihrer Vielfältigkeit. Die Fotografien zeigen den lebendigen Alltag der Berliner Straßen, die Zusammenkünfte der Arbeiterbewegung, aber auch die von Armut durchwachsenen Lebensumstände. Dabei

» Weiterlesen» Read more
Blog

Im Fokus // Luigi Colani und der Jugendstil

15. September 2020

„Das Bauhaus ist out!“ stellte Luigi Colani fest und forderte stattdessen 1977 die „Renaissance des Jugendstils“. Luigi Colani, 1928 in Berlin geboren, zettelte damit eine Revolution im deutschen Design an. Über den Deutschen Werkbund, das Bauhaus und nach 1945 die Hochschule für Gestaltung Ulm, hatte sich eine Sprache des deutschen

» Weiterlesen» Read more