
Bröhan Total!
6. Oktober 2021 bis 16. Januar 20222021 wäre Karl H. Bröhan 100 Jahre alt geworden. Dieser runde Geburtstag gibt den Anlass zu einer groß angelegten Jubiläumsausstellung: Auf der gesamten Ausstellungsfläche wird in einer neuartigen und ungewöhnlichen Präsentation so viel wie noch nie von der Sammlung gezeigt. Schaudepotbereiche mit Highlights der Kollektion, aber auch zum Teil selten gezeigte Schätze wechseln sich ab mit Periodrooms zum französischen Art Nouveau, zu den reformbewegten Entwürfen des deutschen Jugendstils, zum Art déco und zur funktionalistischen Formgebung der 20er Jahre. Die Gemäldebestände zur Berliner Secession werden ebenso präsentiert wie ausgefallene Sammlungsblöcke – beispielsweise Tierfiguren. Ausgewählte Neuerwerbungen der letzten Jahre zeigen zudem die Entwicklung der Sammlung auf. Es werden Gemälde, Grafik, Möbel, Porzellan sowie Metall- und Glaskunst zu sehen sein.
Zudem erhielt das Bröhan-Museum im Juni 2021 eine umfangreiche Schenkung aus Berliner Privatbesitz – ein privater Sammler aus Berlin-Schöneberg stiftete seine Kollektion von über 100 farbenprächtigen Gläsern des Münchner Designers Jean Beck (1862-1938) dem Museum, das ihn einst zum Sammeln inspiriert hatte. Die Gläser werden nun erstmals präsentiert. Das Phänomen der „Satellitensammlungen“ – Sammlungen, die unmittelbar vom Bröhan-Museum inspiriert sind – erkundet die Ausstellung auch noch am Beispiel zweier weiterer Kollektionen.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Bröhan-Museums findet auch eine Intervention von zeitgenössischer Kunst mit Werken der Sammlung statt: Die international renommierte Performancekünstlerin Nezaket Ekici wird während der Ausstellung einen neuen Blick auf die Sammlung werfen – sie realisiert im Museum eine Performance-Installation, in der sie sich mit der Porzellansammlung des Bröhan-Museums auseinandersetzt.
Zur Ausstellung erscheint ein neuer Sammlungsführer im Deutschen Kunstverlag.
Eine Online-Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Anna Grosskopf ist auf unserem YouTube-Kanal zu sehen:

PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Unser umfangreiches Online-Programm finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen.
Digitaler Guide
Als Vermittlungstool bietet unser kostenloser kostenloser digitaler Guide Informationen und Hintergründe zur Ausstellung.
Weitere Informationen hier
Bitte beachten: Für alle untenstehenden Veranstaltungen gilt die 3-G-Regel (außer Performance am 6.11.2021), es ist ein digitaler Nachweis über einen negativen Corona-Test bzw. über eine Impfung/Genesung erforderlich.
Nezaket Ekici – Panta Rhei
Performance am 6.11.2021, 16-21 Uhr, im Bröhan-Museum. Ab 18 Uhr: Performance-Finale mit DJ.
Die Performance beginnt um 16 Uhr. Während der Öffnungszeiten des Museums von 10–18 Uhr gelten die regulären Hygieneregeln des Museums. Die zweite Hälfte der Performance findet von 18–21 Uhr statt. Hier gelten die 2-G-Regeln (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene, digitaler Nachweis erforderlich).
8,- €/erm. 5,- €, begrenzte Teilnehmerzahl, ohne Anmeldung
Kostenlose Führungen
An jedem Samstag, 15 Uhr, findet eine kostenlose Führung durch die Ausstellung statt. Ohne Anmeldung, max. 10 Personen pro Führung
Ménage à trois
Einer unserer Kunstexperten führt Sie und Ihre Begleitperson exklusiv durch die Ausstellung
1 h, 55,- € (Di-Fr), 70,- € (Sa/So/Feiertag), zzgl. Eintritt. Buchung unter info@broehan-museum.de oder 030/32690600
Bröhan Late
Nach Schließung des Museums, um 18 Uhr, führt einer unserer Kunstexperten Sie und bis zu 7 Begleitpersonen durch die Ausstellung.
1 h, 140 € (Di-Fr), 160 € (Sa/So/Feiertag), Buchung unter info@broehan-museum.de oder 030/32690600
Fortbildung für Lehrkräfte
Zwei Termine zur Auswahl: 8.10. und 28.10.2021, jeweils 16–18 Uhr. Kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter n.mueller@broehan-museum.de
Liegesessel
Paul Iribe, Paris
1913
Ebenholz, lackiert; Baumwollvelourbezug
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinKarl Hagemeister
Seerosen
1902
Öl auf Leinwand
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinPfefferfresser (Tukan)
Paul Walther
1910
Königliche Porzellan-Manufaktur Meißen
Porzellan mit Unterglasurbemalung
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinPlakat „Fonty Tous Les Soirs“
Georges de Feure
1893–1894
Druck Lith. G. Bataille, Paris
Farblithografie
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinSpeisezimmer
Eugène Gaillard
1899/1900
Ausführung L’Art Nouveau Bing, Paris
Nussbaumholz; Glas; Messingbeschläge;
Leder, geschnitten und geprägt
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinVase
August F. Hallin (Form) / Effie Hegermann-Lindencrone (Dekor)
1896
Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, Kopenhagen
Porzellan mit Unterglasurbemalung
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinFranz Skarbina
Der Lumpensammler Père Jean-Baptiste
1886
Öl auf Leinwand
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinWilly Jaeckel
Im Kaffeehaus
1912
Öl auf Leinwand
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinKarl H. Bröhan, Museumsgründer Stapelstühle „Orkesterstolen“
Sven Markelius
1932
Svenska Möbelfabrikerna, Bodafors (SE)
Birkenholz; Birkenschichtholz
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Colya Zucker, Berlin
© Bo MarkeliusVase
1899
Glasfabrik Johann Lötz Witwe, Klostermühle
Glas mit Unterfang und Fadenauflage
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinWalter Leistikow
Märkischer Waldsee mit zwei Birken
Um 1895
Öl auf Leinwand
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, BerlinBuffetschrank
Joan Busquets i Jané
Um 1900
Muebles Juan Busquets, Barcelona
Eiche, dunkel gebeizt, Türfüllungen bemalt; Spiegel; Marmorplatte; Metallbeschläge
(Hinweis; In den 1960er Jahren befand sich dieser
Buffetschrank im Besitz von Salvador Dalí)
Bröhan-Museum, Berlin
Foto: Martin Adam, Berlin